Kein anderes Medium prägt uns so sehr wie Ton. Klang ist das stärkste Ausdrucksmittel, das es gibt. Töne bewegen uns wie kein zweites Medium – bewusst, aber vor allem unbewusst.
Geboren wurde ich 1991 in Sofia, aufgewachsen bin ich in Bulgarien und Deutschland. Meine Kindheit vor dem Radio verbracht und manchen Empfänger aus einander gebaut und explodieren lassen.
Mit 16 Jahren habe ich die elektronische Musik für mich entdeckt. Seit lässt mich die Faszination für Ton nicht mehr los. Ich fraß mich in die Materie, fing an mit dem Computer Musik zu produzieren, nach Klang zu suchen. Während der Schulzeit habe ich intensiv in Tonstudios gearbeitet und geholfen Orchester & Bands aufzunehmen. Nach dem Abitur absolvierte ich eine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton bei dem Verbund IUK-Technologie der Fraunhofer Gesellschaft.
Durch meine Arbeit in Ton in den Bereichen Video und Podcast habe ich mich immer intensiver mit der Wirkung von Ton auseinander gesetzt. Ton wurde für mich immer universeller im Einsatz. Dazu kamen diverse Arbeiten zusammen mit dem Künstler Sven Sauer, die zur audiovisuellen Installationen geführt haben. Diese beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Themen.
Die Leidenschaft für Klang und inhaltlichen Themen führten mich zur Zusammenarbeit mit dem Audioteam der Süddeutschen Zeitung für die Audiostory »Deutsche Abgründe« (2020), »Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen« (2021) oder die Zusammenarbeit mit Berlin Producers für die RBB/ARTE Serie »Psycho« (2020)
Seit 2016 bin ich Gastdozent an der Hochschule Mittweida - University of Applied Sciences. Im Studiengang Medienmanagement gebe ich Workshops zum Thema »Gestaltung von Ton im Film/Video«.
2019 war ich Gastdozent zusammen mit Lucas Görlach an der Technischen Universität Dresden. Im Studiengang Medienforschung Medienpraxis haben wir ein Seminar zum Thema »Konzeption und Umsetzung eines Podcastes« gegeben.
Einzelausstellungen
2022-11 »Tulip Mania« (Zusammen mit Sven Sauer)
POP Kudamm Berlin, Deutschland
2018-01 »Kami« (Zusammen mit Sven Sauer)
Vor der Frauenkirche des Dresdner Neumarkts, Deutschland
2017-05 »Labyrinth of Lies« (Zusammen mit Sven Sauer)
by Venet Haus, Willner Brauerei Berlin, Deutschland
Gruppenausstellungen
2023-05 »Himmel unter Berlin«
Berlin, Deutschland
2021-09 »AORTA« LOST Art Festival
Berlin, Deutschland
2019-04 »Die Blaue Nacht«
Wolffscher Bau, Nürnberg, Deutschland
(Gewinner Publikums Preis)
2017-12 »LOST 48 Hours Art Festival«
Willner Brauerei Berlin, Deutschland
2016-09 »The Dark Rooms Exhibition«
Willner Brauerei Berlin, Deutschland
Dokumentationen/Filme
2023 - 2026 »Wenn der Wald stirbt (aka Waldsterben) (AT)«
MDR, NDR, rbb, SWR
2023 »Geständnisse eines Neonazis« | 3 Folgen
ZDF
2023 »Psycho« Serie | 10 Folgen
RBB/ARTE
2023 »Propagandaschlacht um die Ukraine«
WDR/ARTE, DW, HR
2022 »Psycho« Serie | 4 Folgen
RBB/ARTE
2022 »The North Drift«
Regie: Steffen Krones
2021 »Flaschenpost aus Dresden.«
MDR
2021 »Wir Kinder der Mauer - Tod in der Ostsee« Serie
MDR
2021 »Wir haben adoptiert« Serie - Outro
WDR
2020 / 2021 »PsychoBugs« Serie
RBB/ARTE
2020 »Psycho« Serie
RBB/ARTE
2018 »SEALAND«
Regie: Till Giermann
(Gewinner Publikumspreis Dresdner Kurzfilmfest)
Podcasts
2023 »Verzockt - Das System Sportwetten«
Süddeutsche Zeitung
2022 »Wer ist Joni?«
Süddeutsche Zeitung Magazin
2022 »Chinas Netz der Propaganda«
Süddeutsch Zeitung
2022 »Vor aller Augen«
Süddeutsch Zeitung
2022 »71 Schüsse | Mein Leben nach dem Amoklauf in Erfurt«
Süddeutsche Zeitung Magazin
2021 »Terror am OEZ - Fünf Jahre nach dem Anschlag von München«
Süddeutsche Zeitung in Kooperation mit Spotify
2021 »Wirecard: 1,9 Millarden Lügen«
Süddeutsche Zeitung in Kooperation mit Spotify
2020 »Die Mafiaprinzessin«
Süddeutsche Zeitung / Süddeutsche Zeitung Magazin in Kooperation mit FYEO
2020 Das Thema »40 Jahre Oktoberfest-Attentat«
Süddeutsche Zeitung
2020 »Deutsche Abgründe«
Süddeutsche Zeitung in Kooperation mit FYEO
Sound Design für Museumräume
2023 »Deutschlandmuseum«
Berlin, Deutschland
2020 »MASCHINENBOOM.« Industriemuseum Chemnitz
Chemnitz, Deutschland
Kein anderes Medium prägt uns so sehr wie Ton. Klang ist das stärkste Ausdrucksmittel, das es gibt. Töne bewegen uns wie kein zweites Medium – bewusst, aber vor allem unbewusst.
Geboren wurde ich 1991 in Sofia, aufgewachsen bin ich in Bulgarien und Deutschland. Meine Kindheit vor dem Radio verbracht und manchen Empfänger aus einander gebaut und explodieren lassen.
Mit 16 Jahren habe ich die elektronische Musik für mich entdeckt. Seit lässt mich die Faszination für Ton nicht mehr los. Ich fraß mich in die Materie, fing an mit dem Computer Musik zu produzieren, nach Klang zu suchen. Während der Schulzeit habe ich intensiv in Tonstudios gearbeitet und geholfen Orchester & Bands aufzunehmen. Nach dem Abitur absolvierte ich eine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton bei dem Verbund IUK-Technologie der Fraunhofer Gesellschaft.
Durch meine Arbeit in Ton in den Bereichen Video und Podcast habe ich mich immer intensiver mit der Wirkung von Ton auseinander gesetzt. Ton wurde für mich immer universeller im Einsatz. Dazu kamen diverse Arbeiten zusammen mit dem Künstler Sven Sauer, die zur audiovisuellen Installationen geführt haben. Diese beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Themen.
Die Leidenschaft für Klang und inhaltlichen Themen führten mich zur Zusammenarbeit mit dem Audioteam der Süddeutschen Zeitung für die Audiostory »Deutsche Abgründe« (2020), »Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen« (2021) oder die Zusammenarbeit mit Berlin Producers für die RBB/ARTE Serie »Psycho« (2020)
Seit 2016 bin ich Gastdozent an der Hochschule Mittweida - University of Applied Sciences. Im Studiengang Medienmanagement gebe ich Workshops zum Thema »Gestaltung von Ton im Film/Video«.
2019 war ich Gastdozent zusammen mit Lucas Görlach an der Technischen Universität Dresden. Im Studiengang Medienforschung Medienpraxis haben wir ein Seminar zum Thema »Konzeption und Umsetzung eines Podcastes« gegeben.
Einzelausstellungen
2022-11 »Tulip Mania« (Zusammen mit Sven Sauer)
POP Kudamm Berlin, Deutschland
2018-01 »Kami« (Zusammen mit Sven Sauer)
Vor der Frauenkirche des Dresdner Neumarkts, Deutschland
2017-05 »Labyrinth of Lies« (Zusammen mit Sven Sauer)
by Venet Haus, Willner Brauerei Berlin, Deutschland
Gruppenausstellungen
2023-05 »Himmel unter Berlin«
Berlin, Deutschland
2021-09 »AORTA« LOST Art Festival
Berlin, Deutschland
2019-04 »Die Blaue Nacht«
Wolffscher Bau, Nürnberg, Deutschland
(Gewinner Publikums Preis)
2017-12 »LOST 48 Hours Art Festival«
Willner Brauerei Berlin, Deutschland
2016-09 »The Dark Rooms Exhibition«
Willner Brauerei Berlin, Deutschland
Dokumentationen/Filme
2023 - 2026 »Wenn der Wald stirbt (aka Waldsterben) (AT)«
MDR, NDR, rbb, SWR
2023 »Geständnisse eines Neonazis« | 3 Folgen
ZDF
2023 »Psycho« Serie | 10 Folgen
RBB/ARTE
2023 »Propagandaschlacht um die Ukraine«
WDR/ARTE, DW, HR
2022 »Psycho« Serie | 4 Folgen
RBB/ARTE
2022 »The North Drift«
Regie: Steffen Krones
2021 »Flaschenpost aus Dresden.«
MDR
2021 »Wir Kinder der Mauer - Tod in der Ostsee« Serie
MDR
2021 »Wir haben adoptiert« Serie - Outro
WDR
2020 / 2021 »PsychoBugs« Serie
RBB/ARTE
2020 »Psycho« Serie
RBB/ARTE
2018 »SEALAND«
Regie: Till Giermann
(Gewinner Publikumspreis Dresdner Kurzfilmfest)
Podcasts
2023 »Verzockt - Das System Sportwetten«
Süddeutsche Zeitung
2022 »Wer ist Joni?«
Süddeutsche Zeitung Magazin
2022 »Chinas Netz der Propaganda«
Süddeutsch Zeitung
2022 »Vor aller Augen«
Süddeutsch Zeitung
2022 »71 Schüsse | Mein Leben nach dem Amoklauf in Erfurt«
Süddeutsche Zeitung Magazin
2021 »Terror am OEZ - Fünf Jahre nach dem Anschlag von München«
Süddeutsche Zeitung in Kooperation mit Spotify
2021 »Wirecard: 1,9 Millarden Lügen«
Süddeutsche Zeitung in Kooperation mit Spotify
2020 »Die Mafiaprinzessin«
Süddeutsche Zeitung / Süddeutsche Zeitung Magazin in Kooperation mit FYEO
2020 Das Thema »40 Jahre Oktoberfest-Attentat«
Süddeutsche Zeitung
2020 »Deutsche Abgründe«
Süddeutsche Zeitung in Kooperation mit FYEO
Sound Design für Museumräume
2023 »Deutschlandmuseum«
Berlin, Deutschland
2020 »MASCHINENBOOM.« Industriemuseum Chemnitz
Chemnitz, Deutschland
© 2023 Bony Stoev | Datenschutz | Impressum
© 2023 Bony Stoev | Datenschutz | Impressum