Medienthemen wie die Nutzung Künstlicher Intelligenz, Fake News und Social Media nehmen in unserem privaten wie beruflichen Alltag immer mehr Raum ein. Aber woran erkennt man echte, glaubhafte Nachrichten? Wie kann es gelingen, die eigenen Kinder bei der Nutzung von TikTok und Instagram auf Augenhöhe zu begleiten? Wie lassen sich Künstliche Intelligenz und Moral zusammenbringen?
Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Expertinnen und Experten in unserer Podcast-Reihe „Medien – Aber richtig!“. In den einzelnen Folgen beleuchten wir verschiedene Themen und nehmen dabei wichtige Inhalte, Fakten und mögliche Spannungsverhältnisse in den Blick.
Das Projekt „Medien – Aber richtig!“ und die hier präsentierte Podcast-Reihe wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).
Die Urheberrechte an dieser Podcast-Reihe liegen bei der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Hauptgeschäftsstelle Pirna, Geschwister-Scholl-Straße 2, D-01796 Pirna. Vorlage für das Mikro-/Headset-Icon im Coverbild: gantengmanja/shutterstock.
In dieser Episode spricht Thomas Lopau mit Cara Räker und Patrick Peltz vom European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) in Leipzig darüber, warum es so wichtig ist, Verstöße gegen die Pressefreiheit zu beobachten, zu sammeln und öffentlich zu machen.
»Im familiären Alltag, zwischen Freunden und in der Arbeitswelt nehmen Medienthemen immer mehr Raum ein. In vielen Themen hierbei kennen wir uns ganz gut aus, in einigen fühlen wir uns unsicher, sind neugierig oder haben Fragen. Wie erkennen wir eigentlich, ob Nachrichten echt sind? Wo endet meine Meinungsfreiheit? Was überhaupt sind Apps oder QR-Codes? Ist Online-Banking sicher? Welche Chancen und Risiken bieten Soziale Medien? … «
Leistungen
Akustisches Intro, Audio Postproduction
Website
vhs-ssoe.de
Leistungen
Akustisches Intro, Audio Postproduction
»Im familiären Alltag, zwischen Freunden und in der Arbeitswelt nehmen Medienthemen immer mehr Raum ein. In vielen Themen hierbei kennen wir uns ganz gut aus, in einigen fühlen wir uns unsicher, sind neugierig oder haben Fragen. Wie erkennen wir eigentlich, ob Nachrichten echt sind? Wo endet meine Meinungsfreiheit? Was überhaupt sind Apps oder QR-Codes? Ist Online-Banking sicher? Welche Chancen und Risiken bieten Soziale Medien? … «
Website
vhs-ssoe.de