»Das wiegt der Podcast einerseits mit einem guten Sound-Design auf: zurückhaltend und minimalistisch, ohne Effekthaschereien, ohne bedrohlich wummernde Bässe, ohne das klischeehafte Storytelling-Xylophon-Geklimper.«
Quelle: Übermedien
»Der Begriff Kami kommt aus dem Japanischen und steht für verehrte Geister oder Götter. [...] Welche Rolle nehmen die von den Medien künstlich erschaffenen Ikonen der Protestbewegungen in unserer Kultur ein?«
Quelle: PM Stadt Nürnberg
»Den Publikumspreis gewann das Berliner Duo Sven Sauer und Bony Stoev mit der Lichtfotoinstallation ›Kami‹ - Mediale Götter des Protestes«, wie Radlmaier mitteilte.
Quelle: sz.de
»Welche Rolle spielen diese Medienikonen in unserer Zeit? Was machen sie mit unserem Urteilsvermögen? [...] Auf diese Fragen suchen die beiden Künstler Sven Sauer und Bony Stoev antworten. Ein schwieriges Unterfangen.«
Quelle: MDR Sachsenspiegel
»Das wiegt der Podcast einerseits mit einem guten Sound-Design auf: zurückhaltend und minimalistisch, ohne Effekthaschereien, ohne bedrohlich wummernde Bässe, ohne das klischeehafte Storytelling-Xylophon-Geklimper.«
Quelle: Übermedien
»Der Begriff Kami kommt aus dem Japanischen und steht für verehrte Geister oder Götter. [...] Welche Rolle nehmen die von den Medien künstlich erschaffenen Ikonen der Protestbewegungen in unserer Kultur ein?«
Quelle: PM Stadt Nürnberg
»Den Publikumspreis gewann das Berliner Duo Sven Sauer und Bony Stoev mit der Lichtfotoinstallation ›Kami‹ - Mediale Götter des Protestes«, wie Radlmaier mitteilte.
Quelle: sz.de
»Welche Rolle spielen diese Medienikonen in unserer Zeit? Was machen sie mit unserem Urteilsvermögen? [...] Auf diese Fragen suchen die beiden Künstler Sven Sauer und Bony Stoev antworten. Ein schwieriges Unterfangen.«
Quelle: MDR Sachsenspiegel
© 2021 Bony Stoev | Datenschutz | Impressum
© 2021 Bony Stoev | Datenschutz | Impressum